HomeForumLeben mit EGemäldeDemenz....Heimwahl16 Regeln bei DemenzImpfressum


StartseiteNeueste BilderSuchenLexikonAnmeldenLogin



Teilen
 

 Leben mit Demenz (Überblick)

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Admin
Administrator
Administrator
Admin

Situation bezieht sich auf Situation bezieht sich auf :
Leben mit Demenz (Überblick) Flagge10
Anzahl der Beiträge :
10307
Ort :
Schweiz/Schweden
Anmeldedatum :
14.11.07

Leben mit Demenz (Überblick) Empty
BeitragThema: Leben mit Demenz (Überblick)
Leben mit Demenz (Überblick) EmptyDo 30 Dez 2010, 11:09    © Admin
Eine Antwort erstellen

Leben mit Demenz-Kranken

Die Alzheimer-Erkrankung verändert das Leben aller Beteiligten. Darüber sollte sich jeder, der sich dafür entscheidet, den Kranken so lange wie möglich zu Hause zu pflegen, im Klaren sein. Wer die anspruchsvolle Aufgabe der Pflege und Betreuung übernimmt, braucht sehr viel Kraft, Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis und muss damit rechnen, dass er mitunter psychisch wie physisch an seine Grenzen stößt. Einen Alzheimer-Patienten zu betreuen, bedeutet, sich sowohl auf Stimmungsschwankungen, das Nachlassen der geistigen Fähigkeiten sowie Persönlichkeitsveränderungen des Kranken einzustellen als auch ihn bei der Verrichtung alltäglicher Dinge wie beispielsweise der Körperpflege zu unterstützen. Darüber hinaus wird man sich zunehmend mit medizinischen und körperlichen Problemen wie beispielsweise Verstopfung, Inkontinenz, Schwerhörigkeit oder Sehstörungen auseinander setzen müssen. Und all das mit der Gewissheit, dass trotz bester medizinischer Betreuung, Pflege und liebevoller Zuwendung keine Chance auf Heilung besteht.

Tatsächlich ermöglichen moderne medikamentöse Therapien, die unter anderem durch Gedächtnis- und Koordinationstraining, Bewegungstherapien sowie eine den Geist anregende und fördernde Betreuung ergänzt werden, den Krankheitsprozess zu verlangsamen, gänzlich stoppen können sie ihn jedoch nicht. Für Sie als Pflegenden bedeutet dies, Sie müssen lernen, sich auf die jeweilige Situation und den Erkrankungsgrad einzustellen und dürfen zunehmende Veränderungen des Patienten nicht als persönliches Scheitern betrachten. Gelingt es, dass der Alzheimer-Patient sich in den bewusst erlebten Phasen seiner Erkrankung gut aufgehoben, umsorgt und geliebt fühlt, so haben Sie das Bestmögliche erreicht.

Alltag der Pflege

Eine der wichtigsten Grundregeln bei der Pflege von Alzheimer-Patienten lautet: „Aktivierende Pflege“. Gemeint ist damit, dass die noch verbliebenen Fähigkeiten des Patienten erkannt und gefördert werden müssen. Dies erfordert Zeit und Geduld. Darüber hinaus muss der Betreuer realistisch einschätzen können, was der Kranke selbstständig leisten kann und wann er überfordert ist. Der behandelnde Arzt wird deshalb regelmäßig verschiedene Tests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit durchführen. Diese Tests geben zum einen Aufschluss über den Krankheitsverlauf und das aktuelle Krankheitsstadium, zum anderen sind sie wichtige Instrumente bei der Therapiekontrolle, um die individuelle Wirksamkeit medizinischer Therapien bewerten zu können.

Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit

Das Nachlassen der geistigen Fähigkeiten, wie zunehmende Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen und Verständnisprobleme, sind die auffälligsten Symptome im frühen Stadium der Alzheimer-Demenz. Mit einfachen Erinnerungshilfen wie Notizzetteln oder Listen, an denen sich der Kranke orientieren kann, wird sich zunächst in vielen Bereichen eine selbstständige Lebensführung weitgehend erhalten lassen. Außerdem hilft es dem Patienten, wenn er an alten Gewohnheiten und vertrauten Abläufen festhalten kann. Bei leichten Gedächtnisstörungen beziehungsweise einer beginnenden Demenz sollten die geistigen Fähigkeiten gezielt trainiert und aktiviert werden. Durch regelmäßige Gedächtnisspiele, Gehirnjogging oder Wortfindungsübungen lassen sich Konzentration und Merkfähigkeit verbessern. Problematisch wird es, wenn mit Fortschreiten der Demenz der Kranke zunehmend an seine Leistungsgrenzen stößt und dadurch immer wieder mit seinem Unvermögen konfrontiert wird. In diesen Fällen kann das Hirnleistungstraining zu einer wachsenden Belastung werden und Frustration, Wut oder Trauer auslösen. Deshalb müssen Sie als Betreuer die Situation und die Fähigkeiten des Kranken einschätzen können, um ihn einerseits zu fördern, andererseits aber nicht zu überfordern.

Stimmungen und Verhaltensänderungen

Psychopharmaka zur Behandlung der Begleitsymptome

* Antidepressiva: zur Stimmungsaufhellung, gegen grundlose Traurigkeit
* Neuroleptika: gegen Unruhe, Reizbarkeit, Wahnvorstellungen
* Anxiolytika: gegen Angstzustände
* Sedativa: bei Schlafstörungen

Argwohn und Misstrauen, Reizbarkeit und Aggressivität auf der einen Seite, auf der anderen Seite Niedergeschlagenheit, Angst, Trauer und Unsicherheit – die Stimmungen des Patienten können ohne ersichtlichen Grund schwanken. Demzufolge lässt sich auch sein Verhalten häufig nicht vorhersehen. Hinzu kommt, dass Demenzkranke mitunter jegliche Hemmungen verlieren und sich infolgedessen unpassend, störend oder für andere peinlich benehmen. Wichtig ist, dass die Betreuer auch in angespannten Situationen Ruhe bewahren und Nachsicht üben. Vermeiden Sie sowohl Streit und Diskussionen als auch Provokationen und lenken Sie vom Thema ab. Versuchen Sie herauszufinden, welche Gegebenheiten zu Aggressivität oder Depressionen führen, um diese künftig meiden zu können. Bei Traurigkeit oder Angst lässt sich der Kranke am besten trösten und beruhigen, wenn Sie seine Hand halten oder ihn in den Arm nehmen und sanft mit ihm sprechen.

Orientierungsschwierigkeiten

Im Laufe der Erkrankung kommt es zu zeitlicher und örtlicher Desorientierung. Dem Demenz-Kranken fehlt sowohl die innere Uhr, so dass er kaum noch einschätzen kann, ob jemand fünf Minuten oder mehrere Stunden weg ist, als auch eine zeitliche Einordnung von Gegenwart und Vergangenheit. Das kann beispielsweise zur Folge haben, dass der Kranke Verabredungen mit längst verstorbenen Freunden treffen will. Räumliche Orientierungslosigkeit führt dazu, dass sich der Kranke in seiner eigenen Wohnung verlaufen kann oder in der vertrauten Stadt nicht mehr nach Hause findet. Es ist leicht nachvollziehbar, dass sich Menschen in diesem Zustand verloren fühlen und mit Panik und Angst reagieren. Sorgen Sie dafür, dass sich der Kranke zurecht findet, indem Sie ein gleich bleibendes häusliches Umfeld schaffen. Darüber hinaus sollten Sie einen Tagesplan aufstellen, um dem Tag eine feste Struktur zu geben und Routinen zu schaffen. Weisen Sie den Kranken immer wieder darauf hin, dass er einen Zettel mit Adresse und Telefonnummer bei sich führt, und er jederzeit jemanden nach dem Heimweg fragen kann.

Schlafstörungen/Innere Unruhe

Viele Demenz-Kranke sind von innerer Unruhe und Anspannung betroffen, leiden unter Schlafstörungen, Sinnestäuschungen oder Wahnvorstellungen. Bei anhaltender Ruhelosigkeit hilft es, dem Patienten eine leichte Beschäftigung zu geben, die ihm das Gefühl vermittelt, etwas Sinnvolles zu tun. Eine solche Beschäftigungstherapie ist auch bei Wahnvorstellungen eine gute Ablenkung. In der Regel wird es ausweglos sein, dem Kranken seine Wahnvorstellung auszureden oder ihn von seinen Überzeugungen abzubringen. Die Vorstellungen sind für ihn Realität. Körperliche Bewegung wie gemeinsame Spaziergänge oder auch vertraute Musik dienen ebenso zur Ablenkung wie zur Beruhigung und sorgen unter anderem auch bei Schlafstörungen und Umherwandern für Entspannung.

Kommunikation und Verständigung

Das Selbstwertgefühl des Demenzkranken ist von großer Bedeutung für sein Wohlbefinden. Auch wenn seine geistigen Fähigkeiten nachlassen, weiß der Erkrankte noch sehr lange, was er einmal im Leben dargestellt hat und wozu er fähig war. Er sollte daher nicht wie ein Kind, sondern als Erwachsener angesprochen werden.

Sprechen Sie langsam mit ihm und lassen Sie ihm Zeit zum Ausreden. Auch sollten Sie nicht in Anwesenheit des Kranken über ihn in der dritten Person reden. Das wirkt verletzend und entmündigend. Die Sprache sollte klar und einfach formuliert sein. Komplizierte Fragen und Entscheidungen überfordern ihn. Das gilt auch für „Warum-Fragen".

Ein längeres Frage-Antwort-Gespräch erfordert eine hohe Konzentration, zu der ein Erkrankter oftmals nicht mehr in der Lage ist. Er empfindet es als deprimierend. Es ist besser, beispielsweise von sich selbst zu erzählen. Selbst wenn Ihr Angehöriger die Geschichte nicht ganz versteht, wird er an Ihrer Freude teilhaben können.

Auch wenn es manchmal noch so schwer fällt: Vorwürfe verschärfen meist die Situation. Vielen Betreuenden, die ihren Angehörigen oftmals fast ihr ganzes Leben lang kennen, fällt es schwer, sich mit den charakterlichen Veränderungen abzufinden. Häufig glauben sie, dass der Kranke trotz seiner Demenz ganz genau weiß, was er falsch gemacht hat. Es ist ein langer Prozess, bestimmte Verhaltensweisen (Aggressionen und ungerechte Beschuldigungen) des Kranken nicht als absichtlich verletzend aufzufassen und ruhig und gelassen zu reagieren. Lassen Sie sich davon so wenig wie möglich beeindrucken, und versuchen Sie nicht, sich zu rechtfertigen. Am besten ist es, das Gespräch auf ein anderes Thema zu lenken.

Zurechtweisungen und das Berichtigen von Fehlern sind wenig hilfreich. Stattdessen sollte man versuchen, von den Fehlern abzulenken, um dem Kranken Peinlichkeiten zu ersparen. Augen- und Körperkontakte können Gefühle sehr deutlich widerspiegeln und tragen wesentlich zur Verständigung bei.

Körperpflege und äußeres Erscheinungsbild

Bei der Körperpflege sollten Sie sich ganz besonders an die Regel der „aktivierenden Pflege“ halten. Der Patient sollte sich so lange wie möglich selber waschen, seine Zähne, Haut, Haare und Nägel pflegen und sich anziehen. Das fördert nicht allein seine Selbstständigkeit, sondern ist zur Aufrechterhaltung seines Selbstwertgefühls von großer Bedeutung. Beginnt der Kranke, seine Körperpflege zu vernachlässigen, sollten Sie ihn zunächst daran erinnern und ihm beispielsweise seine Waschutensilien bereitlegen. Später kann es hilfreich sein, wenn der Patient sich unter Ihrer Anleitung selber wäscht.

Nehmen Sie unbedingt Rücksicht auf die Intimsphäre und die Würde des Demenz-Kranken. Möglicherweise ist es ihm unangenehm, sich vor einem Angehörigen zu waschen oder sich von ihm waschen zu lassen. Vielleicht empfindet er weniger Scham vor einer professionellen Pflegekraft. In diesem Fall wäre es sinnvoll, sich von häuslichen Pflegeeinrichtungen Unterstützung zu holen.

Wie bei der Körperpflege gilt auch bei der Kleidung: Ein gepflegtes Äußeres beeinflusst das Wohlbefinden des Patienten positiv. Das selbstständige Ankleiden wird jedoch zunehmend schwer fallen. Sie helfen dem Kranken am besten, wenn Sie ihm die Kleidungsstücke in der richtigen Reihenfolge zurechtlegen. Kleidung mit komplizierten Verschlüssen wie kleinen Knöpfen, Haken oder Gürtelschnallen lässt sich durch Kleidung mit Klett- und Reißverschlüssen ersetzen, Schuhe mit Schnürsenkeln durch Slipper oder Schuhe mit Klettbändern. Wichtig ist jedoch auch, dass sich der Patient in seiner Garderobe wohl fühlt und diese nicht als Verkleidung empfindet.

Ernährung

Essen und Trinken kann zunehmend zu einem Problem werden. Zum einen leiden viele Patienten an Appetitlosigkeit, haben einen gestörten Geschmackssinn, vergessen, Mahlzeiten einzunehmen oder die Nahrung zu kauen. Zum anderen wird der Vorgang des Essens an sich, die Handhabung des Bestecks und des Geschirrs, immer schwerer fallen. Anfangs lassen sich die Schwierigkeiten durch kleine Hilfestellungen beheben. Servieren Sie das Essen stets zu festen Terminen und richten Sie es auf unzerbrechlichem Geschirr an. Wird die Nahrung in mundgerechten Stückchen angeboten, ist meist kein Messer erforderlich und statt einer Gabel kann ein Löffel verwendet werden. Kommt der Patient gar nicht mehr mit Besteck zurecht, ist es sinnvoll, Speisen auszuwählen, die man mit den Fingern essen kann. Tischmanieren sollten dabei keine Rolle mehr spielen, denn auch hier ist es wichtig, dass der Patient so lange wie möglich aus eigener Kraft agieren kann.

Viele Patienten haben Schwierigkeiten mit dem Schlucken. Für sie sollte man die Nahrung pürieren. Achten Sie beim Essen darauf, dass der Nahrungsbrei auch wirklich heruntergeschluckt wird. In einem bestimmten Krankheitsstadium wird es notwendig sein, den Patienten zu füttern.

Achten Sie darauf, dass der Patient ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Mangelndes Durstgefühl führt dazu, dass viele Alzheimer-Kranke das Trinken vergessen. Um nicht das Risiko eines Flüssigkeitsmangels, einzugehen, sollte der Patient 1,5 bis 2 Liter am Tag, das sind etwa acht Gläser oder Tassen, trinken. Am besten geeignet sind Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees verdünnte Fruchtsäfte oder Milchgetränke. Hat der Kranke Appetit auf ein Glas Bier, Wein oder auch eine Tasse Kaffee, spricht auch nichts gegen diese Getränke. Heiße Getränke sollten allerdings nicht zu heiß sein, da die Gefahr besteht, dass sich der Kranke verbrüht.

Bewegungsstörungen

Beeinträchtigungen der Bewegungsabläufe und nachlassende motorische Fähigkeiten sind häufige Begleiterscheinungen im Alter. Bei Alzheimer-Kranken tritt mitunter jedoch nicht allein eine altersbedingte Einschränkung der Beweglichkeit auf. Ein schlurfender, gebeugter, unsicherer Gang, plötzliche Änderungen in der Körperhaltung, Probleme mit der Koordination oder Zittern sind typische Bewegungsstörungen im fortgeschrittenen Stadium der Alzheimer-Demenz.

Durch regelmäßige leichte gymnastische Übungen und Spaziergänge sowie durch körperliche Tätigkeiten, dazu gehören beispielsweise einfache Hausarbeiten wie Wäschefalten oder Staubwischen, kann die Beweglichkeit länger aufrechterhalten werden. Zudem stärkt dies das Selbstwertgefühl. Wichtig ist, dass Sie dafür sorgen, dass der Patient die Übungen und Aufgaben selbstständig durchführen kann. Beenden Sie das Training bei ersten Anzeichen von Ermüdung und Überforderung, da ein Versagen Frustration und Depressionen auslösen kann.






Liebe Grüsse
Leben mit Demenz (Überblick) Ursula 

"Trauer ist ein Teil des Lebens, aber sie darf nicht das ganze Leben werden."
Nach oben Nach unten
http://www.demenzforum.ch
kamia
Ist hier Zuhause
Ist hier Zuhause
kamia

Situation bezieht sich auf Situation bezieht sich auf :
Leben mit Demenz (Überblick) Flag_g10
Anzahl der Beiträge :
2354
Ort :
Niedersachsen
Anmeldedatum :
19.03.12

Leben mit Demenz (Überblick) Empty
BeitragThema: Re: Leben mit Demenz (Überblick)
Leben mit Demenz (Überblick) EmptyDo 19 Jul 2018, 13:22    © kamia
Eine Antwort erstellen

bin heute auf dieser Seite gelandet - find ich gut
https://www.asb.de/application/files/5315/0384/3741/ASB-Broschuere-Demenz-2015-web.pdf






mit lieben Grüßen


Wenn jemand sagt: Das geht nicht! Denke daran: Das sind seine Grenzen, nicht deine.“ (Unbekannt)
Nach oben Nach unten
ChokriLouhichi
Neu im Forum
Neu im Forum
ChokriLouhichi

Situation bezieht sich auf Situation bezieht sich auf :
Leben mit Demenz (Überblick) Flag_g10
Anzahl der Beiträge :
3
Anmeldedatum :
21.10.19

Leben mit Demenz (Überblick) Empty
BeitragThema: Re: Leben mit Demenz (Überblick)
Leben mit Demenz (Überblick) EmptyMo 21 Okt 2019, 13:02    © ChokriLouhichi
Eine Antwort erstellen

My mother-in-law was diagnosed with dementia and we hired a nurse to take care of her because we had a hard day's work. These days were full of stress for her.
Nach oben Nach unten
Biggi
Moderator
Moderator
Biggi

Situation bezieht sich auf Situation bezieht sich auf :
Leben mit Demenz (Überblick) Flag_g10
Anzahl der Beiträge :
20029
Alter :
61
Ort :
Essen / NRW
Anmeldedatum :
06.08.09

Leben mit Demenz (Überblick) Empty
BeitragThema: Re: Leben mit Demenz (Überblick)
Leben mit Demenz (Überblick) EmptyDi 22 Okt 2019, 12:18    © Biggi
Eine Antwort erstellen

Hallo Chokri,

ich bitte dich zum Verständnis, mit wem wir es zu tun haben, etwas über dich und deinen Zusammenhang mit Demenz in der Rubrik "Vorstellung der Mitglieder" zu erzählen. Danke für dein Verständnis.






Leben mit Demenz (Überblick) Signat10

                           
--- Besondere Menschen erkennst du daran, dass sie dich berühren ohne ihre Hände zu benutzen ---
Nach oben Nach unten
ChokriLouhichi
Neu im Forum
Neu im Forum
ChokriLouhichi

Situation bezieht sich auf Situation bezieht sich auf :
Leben mit Demenz (Überblick) Flag_g10
Anzahl der Beiträge :
3
Anmeldedatum :
21.10.19

Leben mit Demenz (Überblick) Empty
BeitragThema: Re: Leben mit Demenz (Überblick)
Leben mit Demenz (Überblick) EmptyMi 30 Okt 2019, 07:18    © ChokriLouhichi
Eine Antwort erstellen

Danke
Nach oben Nach unten
 

Leben mit Demenz (Überblick)

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» SWR Nachtcafe Sendung Demenz-wie-damit-leben
» Mit Demenz leben die Menschen in einer anderen Welt
»  „Was geht. Was bleibt“ – Ausstellung Leben mit Demenz
» Alzheimer-Therapien und Medikamente im Überblick!
» Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte

Demenzforum :: Demenz Infos :: Tipp-Lexikon für die Pflege (nicht für Diskussionen gedacht)-
StartseiteNeueste BilderSuchenLexikonAnmeldenLogin







nach obennach unten